Changelog

Letztes Update März 2025

Ver_Bau 2025:

Neuerungen für Deutschland:

  • Aktualisierung der Kennwerte zur Verkehrsmittelwahl zu verschiedenen Verkehrszwecken gemäß „Verkehr in Zahlen 2024/2025“
  • Integration der Kennwerte zur Häufigkeit der Nutzung von Homeoffice gemäß „Wochenbericht 43 2024: Homeoffice auch am Ende der Pandemiemaßnahmen weit verbreitet“ vom DIW Berlin
  • Integration der Kennwerte zum Homeofficeanteil von Beschäftigten gemäß „Homeoffice in Deutschland fest verankert“ vom ifo Institut
  • Integration der Kennwerte zum Homeofficeanteil von Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen gemäß „Knapp ein Viertel aller Erwerbstätige arbeitete 2022 im Homeoffice“ und „Homeoffice 2023 ähnlich weit verbreitet wie im Vorjahr, wird jedoch an weniger Tagen genutzt“ von Destatis
  • Integration der Kennwerte zum Homeofficeanteil von Erwerbstätigen nach Stellung im Beruf, Geschlecht und Berufsklasse gemäß „Erwerbstätige, die von zu Hause aus arbeiten“ von Destatis
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Anzahl an sozialversicherungspflichtigen im Handel gemäß „EHI Handelsdaten aktuell 2024“
  • Aktualisierung der Kennwerte zum durchschnittlichen Einkaufsbetrag im deutschen Einzelhandel gemäß „EHI Handelsdaten aktuell 2024“
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Raumleistung verschiedener Einzelhandelsbranchen und Standortbedingungen gemäß „Retail Real Estate Report“ der Hahn Gruppe, „EHI Handelsdaten aktuell 2024“ und „Struktur- und Marktdaten im Einzelhandel“ von BBE Handelsberatung GmbH
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Anzahl an Beschäftigten im deutschen Einzelhandel gemäß „Zahlenspiegel 2023“ vom Handelsverband Deutschland
  • Aktualisierung der Kennwerte zum Anteil verschiedener Verkehrszwecke am Modal Split gemäß „Deutsches Mobilitätspanel 2022/2023“
  • Aktualisierung der Kennwerte zum Anteil verschiedener Verkehrsmodalitäten am Modal Split gemäß „Deutsches Mobilitätspanel 2022/2023“
  • Integration verschiedener Verkehrsmodalitäten im Einkaufsverkehr gemäß „Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmittelhandel“ der HafenCity Universität Hamburg
  • Integration der Kennwerte zum Verbundeffekt und zur Wegehäufigkeit von Kunden und Beschäftigten in einem Einkaufszentrum gemäß „Verkehrstechnische Untersuchung“ des Strelaparks
  • Aktualisierung der Kennwerte für die Haushaltsgröße nach Gemeindegrößenklassen in Hessen gemäß „Haushalte in Hessen 2023 nach Gemeindegrößenklassen und Haushaltsgröße“ von Statistik Hessen
  • Aktualisierung der Kennwerte für die Haushaltsgröße im Ballungsraum FrankfurtRheinMain gemäß „Statistik-Viewer“ des Regionalverband FrankfurtRheinMain
  • Aktualisierung der Kennwerte für die Haushaltsgröße nach Bundesländern gemäß „Haushalte nach Haushaltsgröße und Haushaltsmitgliedern“ von Destatis
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Nutzfläche je Einwohner im Bundesgebiet und Hessen gemäß „Wohnungsbestand im Zeitvergleich“ von Destatis und „Wohnfläche je Einwohner in Hessen“ von Statista
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Nutzfläche je Einwohner nach Bundesländern gemäß „Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden, Wohnfläche, Räume: Bundesländer, Stichtag“ von Destatis
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Nutzfläche je Einwohner im Ballungsraum FrankfurtRheinMain gemäß „Statistik-Viewer“ des Regionalverband FrankfurtRheinMain
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Wohnfläche nach Haushaltstyp und Gebäudetyp gemäß „Zusatzprogramm Wohnen des Mikrozensus 2022“ von Destatis
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Wohnfläche nach verschiedenen Kriterien gemäß „Zusatzprogramm Wohnen des Mikrozensus 2022“ und „Wohnfläche“ von Destatis
  • Integration der Kennwerte zum Anwesenheitsfaktor im Krankenhaus gemäß „Statistischer Bericht – Grunddaten der Krankenhäuser 2022“ von Destatis
  • Integration der Kennwerte zum Anwesenheitsfaktor in Reha-Einrichtungen gemäß „Anzahl der Einrichtungen, der Betten und Patientenbewegung der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen“ von Destatis
  • Integration des Forschungsprojekts „Mobilität in Städten – SrV 2018“ in Mönchengladbach 2019 der Technischen Universität Dresden für Kennwerte des Modal-Splits auf Ausbildungswegen
  • Integration der Kennwerte zur Geschossanzahl im Geschosswohnungsbau gemäß „Städtebauliche Dichte 2019“ vom Umweltatlas Berlin
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Wohnfläche je Einwohner nach Gemeindetyp bundesweit gemäß „Datenreport 2021“ von Destatis
  • Integration der Kennwerte zur durchschnittlichen Wohnfläche pro Kopf nach Alter der Haupteinkommensperson und nach Eigentümer-/Mieterhaushalten gemäß „Haushalte der Altersgruppe 65+ haben pro Kopf den meisten Wohnraum zur Verfügung“ von Destatis
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Wohnfläche nach Haushaltstyp gemäß „Wohnfläche“ von Destatis
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Wegehäufigkeit nach Gemeindekategorien gemäß „Deutsches Mobilitätspanel 2022/2023“
  • Integration der Kennwerte zur Wegehäufigkeit je Person und Tag nach Wochentag, Jahreszeit und Raumtyp gemäß Mobilität in Deutschland 2017

Neuerungen für die Schweiz:

  • Aktualisierung der Kennwerte zum Rad-Anteil zu verschiedenen Verkehrszwecken gemäß „Strukturerhebung Pendlermobilität“ vom Bundesamt für Statistik
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Verkehrsmittelwahl zu verschiedenen Verkehrszwecken gemäß „Verkehrsverhalten der Bevölkerung“ vom Bundesamt für Statistik
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Wohnfläche je Einwohner gemäß „Flächenverbrauch“ vom Bundesamt für Statistik
  • Aktualisierung der Kennwerte zum MIV-Anteil bei Ausbildungspendlern gemäß „Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021“ vom Bundesamt für Statistik
  • Aktualisierung der Kennwerte zum MIV-Anteil bei Ausbildungspendlern gemäß „Hauptverkehrsmittel zur Ausbildungsstätten nach verschiedenen soziodemografischen Merkmalen in der Schweiz“ vom Bundesamt für Statistik
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Wohnfläche je Einwohner nach Gebäudetyp und Bauperiode gemäß „Durchschnittliche Wohnfläche pro Person nach Gebäudekategorie und Bauperiode“ vom Bundesamt für Statistik
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Wohnfläche je Einwohner nach Kanton gemäß „Flächenverbrauch“ vom Bundesamt für Statistik
  • Integration der Kennwerte zum Modal Split im Einkaufsverkehr gemäß „Der Modalsplit des Personenverkehrs in der Schweiz“ vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE
  • Integration der Kennwerte zum Modal Split im Freizeitverkehr gemäß „Der Modalsplit des Personenverkehrs in der Schweiz“ vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE
  • Integration der Kennwerte zum Pkw-Besetzungsgrad im Einkaufsverkehr gemäß „Besetzungsgrad der Personenwagen nach Mobilitätszweck“ vom Bundesamt für Statistik
  • Integration der Kennwerte zum Pkw-Besetzungsgrad im Freizeitverkehr gemäß „Besetzungsgrad der Personenwagen nach Mobilitätszweck“ vom Bundesamt für Statistik
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Haushaltsgröße nach Kanton gemäß „Privathaushalte nach Kanton und Haushaltsgrösse“ vom Bundesamt für Statistik

Neuerungen für Österreich:

  • Aktualisierung der Kennwerte zur Haushaltsgröße nach Bundesländern gemäß „Wohnen 2023. Zahlen, Daten und Indikatoren der Wohnstatistik“ von STATISTIK AUSTRIA
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Haushaltsgröße nach Haushaltstyp, Bundesländern, Gemeindegröße und Rechtsverhältnis gemäß „Wohnsituation“ von STATISTIK AUSTRIA
  • Aktualisierung der Kennwerte zur Wohnfläche je Einwohner nach Bundesland, Gemeindegröße und Rechtsverhältnis gemäß „Wohnsituation“ von STATISTIK AUSTRIA

Dezember 2023:
Neuerungen für Deutschland:
Aktualisierung der Kennwerte zur Wegehäufigkeit gemäß
  Vorabzug des Berichtes „Deutsches Mobilitätspanel 2022/2023“

November 2023:
Neuerungen für Deutschland:
Aktualisierung von Kennwerten für Einzelhandelsnutzung auf 2022
Aktualisierung der Kennwerte zur Verkehrsmittelwahl gemäß
  Vorabzug der Ausgabe 2023/2024 von „Verkehr in Zahlen“
Neuerungen für die Schweiz:
  gemäß neuester Wohnstatistik (BFS, 2023)

August 2023:
Neuerungen für Deutschland:
Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung auf 2022
  gemäß neuester Wohnstatistik (Destatis, Juli 2023)
Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung auf 2021:
– Regionalverband FrankfurtRheinMain
– Metropolregion Frakfurt am Main

Juli 2023:
Neuerungen für Deutschland:
ca. 100 Tagesganglinien (Quell- bzw. Zielverkehr) aus 2022 für
16 Logistikeinrichtungen mit größerer Fläche und Beschäftigten-
zahl unterschieden nach dem Typ der Logistikeinrichtung
(Speditions-/Paketverteil-/Distributionszentrum, Kooperation)
und Fahrzeugarten (Pkw, Lieferwagen, Lkw, Last-/Sattelzug)

Juni 2023:
Neuerungen für Österreich:
Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung auf 2022
gemäß neuester Wohnstatistik „Mikrozensus“ (Mai 2023)

Mai 2023:
Neuerungen für Deutschland:
Integration der Ergebnisse von Erhebungen 2022 an 16 Logistik-
einrichtungen mit größerer Fläche und Beschäftigtenzahl:
Kennwerte für das Verkehrsaufkommen der Fahrzeugarten
Pkw, Lieferwagen, Lkw, Last-/Sattelzug unterschieden nach
dem Typ der Logistikeinrichtung::
– Speditionszentrum
– Paketverteilzentrum
– Distributionszentrum
– Logistikkooperation
Neuerungen für die Schweiz:
Integration der Ergebnisse des Mikrozensus 2021 der Schweiz

März 2023:
Neuerungen für Deutschland:
Integration der Ergebnisse einer Erhebung im Herbst 2022 an einem
..großen Einkaufszentrum mit Gastronomie- und Freizeiteinrichtungen,
..u.a. Kennwerte unterschieden nach Donnerstag und Samstag
..für die Hauptfahrtzwecke Einkaufen, Besuch einer gastronomischen
..Einrichtung, Kinobesuch, Besuch einer sonstigen Freizeiteinrichtung:
..- Verbundeffekt
..- Anteil der Besucher nur mit Hauptfahrtzweck
..- Anteile der Besucher je Nebenfahrtzweck
..- Verkehrsmittelwahl (Pkw/ÖPNV/Rad/zu Fuß) nach Fahrtzweck
..- Pkw-Besetzung nach Fahrtzweck
..- Aufenthaltsdauer nach Verkehrsmitteln und Fahrtzweck
Aufnahme von (unveröffentlichten) Kennwerten zur Mobilität
..(Wege/Werktag) unterschieden nach Gemeindekategorien
..gemäß neuester Erhebung zum Deutschen Mobilitätspanel

Dezember 2022:
Up-date 2023 des Programm-Moduls „Deutschland“:
Neuerungen für Deutschland:
Aktualisierung der Kennwerte zur Verkehrsmittelwahl
..gemäß Vorabauszug der Ausgabe 2022/2023 von „Verkehr in Zahlen“
Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung auf 2021
..gemäß neuester Wohnstatistik
Aktualisierung von Kennwerten für Einzelhandelsnutzung
..gemäß neuesten Marktdaten im Einzelhandel
Aufnahme zusätzlicher Kennwerte für Freizeitnutzung
Aufnahme zusätzlicher Ganglinien aus Erhebungen für den
..Einzelhandel in 1h-Intervallen:
– Vollsortimenter integrierte Lage, Pkw (2020)
– Vollsortimenter teil-integrierte Lage, Pkw, Lfw, Lkw, Sattelzug: (2019)
– Discounter Randlage, Pkw Lfw, Lkw, Sattelzug:(2019)
Neuerungen für Österreich:
Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung auf 2021
..gemäß neuester Wohnstatistik „Mikrozensus“ (Mai 2022)
Aktualisierung von Kennwerten für Einzelhandelsnutzung
..gemäß neuesten Marktdaten im Einzelhandel
Neuerungen für die Schweiz:
Aktualisierung von Kennwerten für Einzelhandelsnutzung
..gemäß neuesten Marktdaten im Einzelhandel
Aktualisierung der Verkehrsmittelanteile auf 2020
..gemäß neuester Erhebung „Pendlermobilität“ (Mai 2022)

Januar 2022:
Up-grade 2022 des Programm-Moduls „Deutschland“:
mit u.a. den nachfolgenden Änderungen:
Integration der Abschätzung auch des Aufkommens im Radverkehr
– Aufnahme eines zusätzlichen Arbeitsblatts für Radverkehr
– Aufnahme der zur Abschätzung erforderlichen Kennwerte für Radanteile
Neuerungen für Deutschland:
Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung gemäß Statist. Bundesamt
Aktualisierung von Kennwerten für den Einzelhandel
Aktualisierung der Kennwerte zur Verkehrsmittelwahl
..gemäß Veröffentlichung „Verkehr in Zahlen 2021/2022“
Aufnahme von Daten zur Veränderung  der Mobilität durch Corona:
..Modal Split und Wegeaufkommen
Aufnahme zusätzlicher Ganglinien aus Erhebungen, u.a.:
– Verbrauchermarkt (Erhebung Do 2019: Pkw bzw. Lkw, 1h und 15min)
– Outlet Center (Erhebung Sa 2013: Kfz, 1h und 15min)
  (Erhebungrn Do/Fr/Sa 2015 + Do/Fr/Sa 2020: Pkw/Lfw bzw. Lkw, 1h)
– Recyclingzentrum (Erhebung Do+Sa 2016: Pkw bzw. Lkw, 1h)
– Recyclingzentrum (Erhebung Sa 2019: Kfz, 1h und 15min)
Gemäß Zusatzauswertung der MiD 2017 Aufnahme von Werten des
..Pkw-Besetzungsgrades für Mo-Fr und Samstags (bisher nur Mo-So)
Gemäß Zusatzauswertung der MiD 2017 Aufnahme von 104 Ganglinien
..für jeweils Quell- bzw. Zielverkehr für Pkw-Wege und die Zwecke
..Wohnen; Arbeit; Dienstlich; Besuch von Kita / Grundschule / weiter-
..führende Schule / Berufsschule / Hochschule / sonstige Bildungs-
..stätten; Einkauf; private Erledigung; Freizeit; Bringen und Holen
..für die Gebietskategorien bzw. Raum- und Kreistypen:
..Deutschland, Deutschland West, Deutschland Ost, dünn besiedelter
..ländlicher Kreis, ländlicher Kreis mit Verdichtungsansätzen, städtischer
..Kreis, kreisfreie Stadt, ländlicher Raum, städtischer Raum
Aufnahme neuer Literatur zu z.B.:
– Ganglinien auf Bundesstraßen
– verschiedenen Nutzungen (z.B. Messen)
– Mobilitätserhebungen (MOP 2020/2021, Mobilität während Corona)
– statistischen Daten („Verkehr in Zahlen 2021/2022“)
Neuerungen für Österreich:
Aufnahme von Kennwerten für Anteile des Radverkehrs
Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung gemäß Austria Statistik
Aufnahme von Ganglinien für Stadt- und Freilandstraßen in Österreich
Aufnahme von Literatur zu Ganglinien und Stadt- und Freilandstraßen
Neuerungen für die Schweiz:
Aufnahme von Kennwerten für Anteile des Radverkehrs
Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung gemäß BFS
Aktualisierung der Kennwerte im Berufs- und Ausbildungsverkehr
..gemäß neuester Erhebung der Pendlermobilität des BFS

März/April 2021
– Hinweise und Beispiele, wann für Beschäftigten- und Geschäftsverkehr
..getrennte Abschätzung notwendig ist
– Aufnahme von Modal Split-Werten im Berufs- und Ausbildungsverkehr
..in Abhängigkeit vom Parkplatzangebot, der fußläufigen Entfernung zur
..nächsten Haltestelle und der Stadtgröße
– Aufnahme von Modal Split-Werten in Abhängigkeit von Car-Sharing
– Aufnahme von Kennwerten aus der Erhebung
..„Deutsches Mobilitätspanel 2019/2020“
– Aufnahme von Kennwerten für Tagespflege-Einrichtungen
– Aktualisierung und Neuaufnahme von Kennwerten für Einzelhandel
– Aufnahme zusätzlicher Ganglinien: Möbelhaus (Erhebung Do+Sa 2016)
..Drogeriemarkt (Erhebung Di+Sa 2020), 2 Banken (Erhebung Di 2020)

Dezember 2020:
Up-date 2021 des Programm-Moduls „Deutschland“
mit u.a. den nachfolgenden Änderungen:
Neuerungen für Deutschland:
– Aktualisierung von Kennwerten für den Einzelhandel
– Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung
– Aktualisierung von Kennwerten für Gemeinbedarf
– Aktualisierung der Kennwerte zur Verkehrsmittelwahl
..gemäß Veröffentlichung „Verkehr in Zahlen 2020/2021“
– Parkplatzbelegung: jetzt für Vorgehen nach HSVV bei
..allen Ganglinien Eingabe einer eventuellen Vorbelegung
..um Mitternacht durch den Anwender möglich
Neuerungen für Österreich:
Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung
Neuerungen für die Schweiz:
Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung
Kennwerte zur Verkehrsmittelwahl in 5 Gebieten
..mit autoarmem oder autofreiem Wohnen

Oktober 2020:
Up-date 2021 des Programm-Moduls „Schweiz“:
Integration des Vorgehens zur Abschätzung des Verkehrs-
aufkommen von Wohnnutzungen gemäß VSS-Bericht 1607

August 2020:
Neue Kennwerte und Ganglinien für gewerbliche Nutzung:
– Aktualisierte Kennwerte für Anwesenheit bei Büronutzung
– Neue Tagesganglinien für Büronutzung unterschieden
..nach innenstadtnahem und innenstadtfernem Standort
– Neue Ganglinien für das Zentrallager eines Vollsortimenters
..unterschieden nach Beschäftigtem- und Güterverkehr 2017
– Neue Ganglinien und Kennwerte für Wertstoffhöfe 2017 und 2019
– Neue Ganglinie für Freizeitnutzung: Kino 2019
Integration von Kennwerten der Erhebung „Mobilität in Städten 2018“
..für Berlin insgesamt und unterschieden nach den 12 Bezirken:
– Wegehäufigkeit je Einwohner
– Verkehrsmittelanteile nach Wegezweck
Integration von Tages-Ganglinien für das Besucheraufkommen
  des Ausländeramtes eines Kreises (2019)

Mai/Juni 2020:
Neuerungen für Deutschland:
Integration von 4 Ganglinien gemäß Erhebung 2020 an einem Vollsortimenter:
Dienstag Pkw-Verkehr (1h- und 15-min-Ganglinien)
Neuerungen für Österreich:
Integration aktueller Kennwerte aus der im Mai 2020 veröffentlichten
Untersuchung „Mobilität in Niederösterreich: Ergebnisse der landesweiten
Mobilitätserhebung 2018″:
– Wegehäufigkeit
– Verkehrsmittelwahl nach Fahrtzwecken
Modul „Abschätzung Schweiz“:
Berücksichtigung der neuen Norm VSS-40283 zur Verkehrsabschätzung:
„Verkehrsaufkommen von Parkierungsanlagen von Nicht-Wohnnutzungen“

April 2020:
Integration der im März 2020 veröffentlichten Ergebnisse der Erhebung
„Mobilität in Städten 2018“: Werte für Gesamt-Deutschland sowie
unterschieden nach Stadtgröße und Topographie
– Wegehäufigkeit
– Verkehrsmittelwahl nach Fahrtzwecken
– Pkw-Besetzung
Integration der Ergebnisse einer Erhebung in 2018 an einem Vollsortimenter:
..Zahl der Kassenkunden je Wochentag (Mo-So):
– 7 Ganglinien für die Kassenkunden Mo-So je Stunde
– Kennwerte der Kassenkunden in Abhängigkeit vom Wochentag
Integration von Ganglinien an DHL-Packstationen:
– 2 Ganglinien: Güterverkehr (Anlieferung) und Kundenverkehr (Abholen)
– Kennwerte für die Verkehrsmittelwahl

Januar 2020
up-date 2020 zum Programm-Modul „Deutschland“
mit u.a. den nachfolgenden Änderungen
Neuerungen für Deutschland:
Aktualisierung der Kennwerte gemäß Statistischem Jahrbuch 2019
Aktualisierung der Modal Split-Werte für alle Fahrtzwecke gemäß
..der neuen Ausgabe 2019/2020 von „Verkehr in Zahlen“ des BMVI/DIW
Integration von 18 Ganglinien gemäß Erhebung 2019 an 3 Discountern
..Donnerstag (1h- und 15-min-Ganglinien)
Integration von 8 Ganglinien gemäß Erhebung 2019 an einem Verbrauchermarkt
..Montag und Dienstag (1h- und 15-min-Ganglinien)
Integration von 4 Ganglinien gemäß Erhebung 2015 an einem Gartenfachmarkt
..Dienstag und Samstag (1h-Ganglinien)
Integration von 8 Ganglinien gemäß Erhebung 2015 an 2 Vollsortimentern
..Dienstag/Mittwoch und Samstag (1h-Ganglinien)
Integration von 8 Ganglinien gemäß Erhebung 2019 an einem Verbrauchermarkt
..Montag und Dienstag (1h- und 15-min-Ganglinien)
Integration von 8 Ganglinien gemäß Erhebung 2019 an einem Multiplexkino
..Donnerstag und Freitag (1h- und 30min-Ganglinien)
Integration von 6 Ganglinien gemäß Erhebung 2019 an einer Tankstelle
..Donnerstag (1h- und 15-min-Ganglinien)
Aktualisierung von Kennwerten im großflächigen Einzelhandel
..(z.B. Kennwerte für große Supermärkte, Unterscheidung der Kennwerte
..nach klein- und großflächigem Discounter; Kennwerte für Vollsortimenter
..und Neuaufnahme von Kennwerten für Vollsortimenter für Samstag)
Aktualisierung von Kennwerten für Verbrauchermarkt gemäß Erhebung 2019
Aktualisierung von Kennwerten für Multiplexkino gemäß Erhebung 2019
Änderung in den Arbeitsblättern „Ergebnis der Abschätzung“:
..Ausweisung auch des Binnenverkehrs
Neuerungen für Luxemburg, Österreich und die Schweiz:
Ergänzung der Kennwerte für Luxemburg: Nutzung „Wohnen“
Aktualisierung der Kennwerte für Österreich: Nutzung „Wohnen“
Aktualisierung der Kennwerte für die Schweiz: Nutzung „Wohnen“

September 2019:
zusätzliche Kennwerte für Einzelhandel: Verbundeffekt bei Vollsortimenter
Aktualisierung  von Kennwerten für Einzelhandel (z.B. Umsatz je Verkaufsfläche)
Integration von 50 Tages-Ganglinien für das Besucheraufkommen verschiedener
  Dienststellen einer Stadt (alle Werktage Mo-Fr einer Woche und Samstag):
  Bürgerbüro, Kfz-Zulassung, Jugendamt, Sozialamt, Gesundheitsamt,
  Amt für Bauordnung, Verkehrs- und Tiefbauamt, Standesamt, Stadtkasse
Integration von Ganglinien gemäß Erhebung 2016 an 2 Wertstoffhöfen
..Mittwoch und Samstag (1h- und 15-min-Ganglinien)

August 2019:
Erhebung 2015/2016 in einer Hochschule Montags und Freitags:
– 4 Ganglinien für studentischen Verkehr
– 4 Ganglinien für Beschäftigtenverkehr
Erhebung in einem DHL-Paketzentrum 2013:
– 4 Ganglinien für Güterverkehr getrennt nach Lieferwagen und Lkw
– 2 Ganglinien für Beschäftigtenverkehr.
2 Ganglinien für Freitagsgebet in einer Moschee 2011
Aktualisierung Kennwerte für Discounter
zusätzliche Kennwerte für Gewerbe (z.B. Krematorien)
zusätzliche Kennwerte für Freizeitverkehr (z.B. Kirmes/Volksfest)
zusätzliche Kennwerte für Sonstigen Verkehr
..(z.B. Modal Split für Hochschulen)
Zusätzliche Kennwerte für Wohnnutzung
..(z.B. Modal Split mit und ohne Car sharing für Großstädte)

Januar 2019:
up-grade 2019 zum Programm-Modul „Deutschland“
Neuerungen für Deutschland:
Integration der Ergebnisse der Erhebung MiD 2017
(„Mobilität in Deutschland 2017“) inklusiv einer Sonder-
auswertung für die Tage Mo-Fr und Samstag, z.B.:
– Wegehäufigkeit
– Verkehrsmittelwahl
– Pkw-Besetzung
Aktualisierung der Kennwerte für Deutschland gemäß
..BMVI-Veröffentlichung „Verkehr in Zahlen 2018/2019“
Erhebungen in 2017 für 9 Wohngebiete:
– 110 zusätzliche Ganglinien (1h- und 15min-Werte):
..Einwohner- und Besucherverkehr
..Güterverkehr unterschieden nach Lieferwagen und Lkw
– aktuelle Kennwerte für Besucherverkehr und Lkw-Anteile
Zusätzliches Vorgehen zur Abschätzung für Wohngebiete:
– Methodik nach HSVV mit flächenbezogenen Kennwerten
– Kennwerte für Pkw, Lkw und Gesamtverkehr
Erhebungen für den Einzelhandel:
– Ganglinien für einen Discounter am Aktionstag 2016
– Ganglinien für einen Baumarkt 2015
Erhebungen an Kindertagesstätten 2018:
– Kennwerte für Besucher- Beschäftigten- und Güterverkehr
– Kennwerte für die Verkehrsmittelwahl
– Kennwerte für die Anwesenheit (Besucher + Beschäftigte)
– Ganglinien für Besucherverkehr und Beschäftigtenverkehr
Erhebung für den Verkehr in einem Tafelladen für Bedürftige:
– Kennwerte für Besucher-, Beschäftigten- und Güterverkehr
– Kennwerte für die Verkehrsmittelwahl
– Ganglinien für Besucherverkehr und Güterverkehr
Erhebungen für den Verkehr von Feuer-/Rettungswachen:
– Kennwerte für Beschäftigtenverkehr
– Ganglinien für Güterverkehr (Brand-/Hilfs-/Rettungseinsatz)
Modal Split im Einwohnerverkehr:
– mit/ohne Nutzung von bike-sharing
– mit/ohne Pkw-Verfügbarkeit
Abschätzungsdatei für „Sonstige verkehrsintensive Nutzung“
..nun auch mit Berücksichtigung der Anwesenheit
..der Nutzer bzw. Besucher und der Beschäftigten
Abschätzungsdatei für „Freizeitnutzung“ nun auch mit
..Berücksichtigung der Anwesenheit der Beschäftigten
Neuerungen für die Schweiz und Österreich:
Ergebnisse einer Untersuchung für Wohngebiete der Schweiz:
– Ganglinien für den Einwohner- und Besucherverkehr
– Kennwerte für die Verkehrsmittelwahl und Pkw-Besetzung
Aktualisierung der Kennwerte für die Schweiz: Nutzung „Wohnen“
Aktualisierung der Kennwerte für Österreich: Nutzung „Wohnen“
Aufnahme zusätzlicher Literatur.

Oktober 2018:
(Programmversion auf Basis von xlsx-/docx-Dateien)
Erweiterung der im Programm integrierten Kennwerte
auf das Land Luxemburg:
– Erhebung „Enquête Luxmobil 2017“
– Erhebung „Recensement de la Population 2011“.
Aktualisierung der Kennwerte für Deutschland:
– Nutzung „Wohnen“ gemäß „Statistisches Jahrbuch 2018“
– Nutzung „Einzelhandel“ gemäß aktuellen Veröffentlichungen
Integration von Kennwerten für Berlin unterschieden nach 12 Bezirken:
– Wegehäufigkeit
– Verkehrsmittelwahl nach Verkehrszweck

Juni 2018:
50 zusätzliche Ganglinien (1h- und 15min-Werte)
aus Erhebungen in 2016 für 2 Wohngebiete:
– Einwohner- und Besucherverkehr
– Güterverkehr unterschieden nach Lieferwagen und Lkw.
Aufnahme erster Ergebnisse aus der Erhebung MiD 2017
(„Mobilität in Deutschland 2017“):
– Wege je Tag
– Verkehrsmittelwahl.
Zusätzliche Kennwerte für Hotelnutzung.
Aufnahme zusätzlicher Literatur.

Februar 2018:
up-date 2018: Programm-Module „Deutschland“, „Österreich“, „Schweiz“
(Programmversion auf Basis von xlsx-/docx-Dateien)
Hinweis: Ab 2019 werden up-dates zum Programm
nur noch in dieser Programmversion herausgegeben.

Januar 2018:
up-date 2018 des Programm-Moduls „Deutschland“
(Programmversion auf Basis von xls-/doc-Dateien)
Hinweis: Weitere Aktualisierungen zum Programm werden in dieser
Programmversion nach dem Juni 2018 nicht mehr herausgegeben.
Neuerungen für Deutschland:
Aktualisierung von Kennwerten gemäß Statistischem Jahrbuch 2017
Aktualisierung von Kennwerten gemäß „Verkehr in Zahlen 2017/2018“
Zusätzliche/aktualisierte Kennwerte und Ganglinien aus Erhebungen in 2015
für Einzelhandelsnutzungen:
– 1 Einkaufszentrum Donnerstags, Freitags und Samstags
..zusätzliche Tages-Ganglinien für den Quell- und Zielverkehr von Kfz
..(1-Stunden-Werte und 15-Minuten-Werte) unterschieden nach Kundenverkehr
..und Wirtschaftsverkehr (Lieferwagen, Lastwagen, Sattelzug);
..Kennwerte (Aufkommen im Anwohner-/Kunden-/Güterverkehr, Verkehrsmittelwahl)
– 1 Verbrauchermarkt in städtischer Lage Freitags und Samstags
Aktualisierung der Kennwerte „Pkw-Fahrten je Fläche“ für Einzelhandel
Aktualisierung der Kennwerte „Raumleistung“ für Einzelhandel
Integration von Ganglinien für Bibliotheken (1h- und 15min-Intervalle)
Zusätzliche/aktualisierte Ganglinien aus Erhebungen für Freizeitnutzungen
..(z.B. Thermen)
Zusätzliche/aktualisierte Ganglinien aus Erhebungen für Gemeinbedarf
..(Kindertagesstätten und Schulen)
Neuerungen für Österreich:
Aktualisierung der Kennwerte für Wohn- und Mischnutzung gemäß
..aktuell veröffentlichten statistischen Daten und Jahrbüchern
Neuerungen für die Schweiz:
Kennwerte für die Schweiz gemäß Erhebung „Mikrozensus Mobilität
..und Verkehr 2015″ jetzt auch nach Kantonen unterschieden
Aktualisierung der Kennwerte für Wohn- und Mischnutzung gemäß
..aktuell veröffentlichten statistischen Daten und Jahrbüchern

August 2017:
– Aktualisierung von Kennwerten zu Factory Outlet und Designer Outlet Centern
– Integration zusätzlicher Erhebungsergebnisse für Discounter
– Aufnahme von Kennwerten für zusätzliche gewerbliche Nutzungen
– Erweiterung der Beispielsammlung auf doppelten Umfang:
..jetzt alle Abschätzungsbeispiele nach FGSV- und HSVV-Vorgehen
..sowie Beispiele für Plausibilitätsbetrachtungen vorhanden

Juni 2017:
Aktualisierung der Kennwerte für die Schweiz gemäß den im Mai 2017 veröffent-
lichten Ergebnissen der Erhebung „Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015“.

Januar 2017:
up-date 2017 des Programm-Moduls „Deutschland“:
Neuerungen für Deutschland:
zusätzliche/aktualisierte Kennwerte und Ganglinien aus Erhebungen in 2016
für Einzelhandels- und Wohnnutzungen:
..ca. 80 zusätzliche Tages-Ganglinien für den Quell- und Zielverkehr von Kfz
..(1-Stunden-Werte und 15-Minuten-Werte) unterschieden nach Kunden-/
..Besucherverkehr (Einzelhandel) bzw. Anwohner-/Besucherverkehr (Wohnen)
..und Wirtschaftsverkehr (Lieferwagen und getrennt davon Lastwagen);
..Kennwerte (Aufkommen im Anwohner-/Kunden-/Güterverkehr, Verkehrsmittelwahl)
– 1 Einzelhandelszentrum (Vollsortimenter, Discounter)
..in städtischer Lage
– 1 Einzelhandelszentrum (Vollsortimenter, Discounter und Drogeriemarkt)
..in ländlicher Lage
– 2 Gebiete mit Wohnnutzung erhoben an mehreren Tagen.
aktualisierte Kennwerte für den Güterverkehr bei Wohnnutzung aus Erhebung 2016.
aktualisierte Kennwerte und Ganglinie für Großkinos aus Erhebung 2016.
Neuerungen für Österreich:
– Integration von Kennwerten Mo-Fr und Samstags gemäß landesweiter
..Erhebung „Österreich unterwegs 2013/2014“ (z.B. Mobilität,
..Verkehrsmittelwahl nach Fahrtzwecken, Pkw-Besetzungsgrad).
– Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung auf Stand 2015
..gemäß Mikrozensus 2015
– Auswertung einer Untersuchung für Beschäftigte im Einzelhandel:
..Kennwerte für Beschäftigte je qm Verkaufsfläche
..Kennwerte für Verkehrsmittelwahl
– Kennwerte für Verkehrsmittelwahl in Hochschulen: Beschäftigte und Studierende
Neuerungen für die Schweiz:
– Aktualisierung der Kennwerte für Wohnnutzung auf Stand 2015
..gemäß „Gebäude- und Wohnungsstatistik 2015“
– Aktualisierung der Kennwerte zur Verkehrsmittelwahl für Arbeits- und Ausbildungs-
..wege auf Stand 2015 gemäß der Strukturerhebung „Pendlermobilität 2015“
– Kennwerte für Verkehrsmittelwahl in Hochschulen: Beschäftigte und Studierende.

November 2016:
Programm-Modul „Deutschland“:
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß Statistischem Jahrbuch 2016
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß „Verkehr in Zahlen 2016/2017“
– Ergänzung der Kennwerte für Besucher je Beschäftigtem
– Ergänzung der Kennwerte für Verkehrsmittelwahl im Ausbildungsverkehr
– Ergänzung der Kennwerte für Verkehrsmittelwahl im Beschäftigtenverkehr
– Ergänzung der Kennwerte für Verkehr von Schwimmbädern
– Aktualisierung der Kennwerte für Arztpraxen u.ä.

September 2016:
Programm-Modul „Deutschland“:
Erhebungsergebnisse für Freizeitnutzung aus Forschungsbericht 2015:
..zusätzliche/aktualisierte Kennwerte
..zusätzliche Ganglinien für Besucherverkehr
..Bericht mit Erhebungsergebnissen im Ordner „Literatur“
Aktualisierung von Kennwerten für Einzelhandel für alternative Abschätzung:
..Umsatz je Verkaufsfläche 2015
zusätzliche Ganglinien für sonstige verkehrsintensive Nutzung

August 2016:
Up-grade 2016 des Programm-Moduls „Schweiz“
– Integration der Abschätzungsmethodik gemäß Regelwerk in der Schweiz
..für den Pkw-Verkehr und folgende Nutzungen:
..Industrie, Dienstleistung, Bildung, Spital, Multiplexkino und Einzelhandel.
..Kennwerte für Verkehrserzeugung, Modal Split, Pkw-Besetzungsgrad
..Tages-Ganglinien und Wochen-Ganglinien für den Pkw-Verkehr.
– Integration der Abschätzungsmethodik gemäß Vorgehen in der Schweiz
..für den Anlieferverkehr und folgende Nutzungen:
..Produktion, Distribution, Verkauf und Gewerbe-/Industriegebiete.
..Kennwerte für Verkehrserzeugung und Tages-/Wochen-Ganglinien.

Juli 2016:
Programm-Modul „Deutschland“:
zusätzliche/aktualisierte Kennwerte und Ganglinien für Krankenhäuser
unterschieden nach Beschäftigten-, Patienten-, Besucherverkehr
und Güterverkehr

Januar 2016:
up-date 2016 des Programm-Moduls „Deutschland“
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß Statistischem Jahrbuch 2015
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß „Verkehr in Zahlen 2015/2016“
– zusätzliche/aktualisierte Kennwerte und Ganglinien für den Einzelhandel,
..Gewerbe, Freizeitnutzung, Wohnen und sonstige verkehrsintensive Nutzung
– Aktualisierung von Kennwerten für Discounter
– Aktualisierung von Kennwerten für Einzelhandel für alternative Abschätzung:
..Umsatz je Verkaufsfläche
– Integration neuer Erhebungen zum Mitnahmeeffekt
– Integration von Kennwerten gemäß Auswertung der Erhebung
..“Mobilität in Städten – SrV 2013″ vom Mai 2015
– Aktualisierung von Kennwerten zur Wohnnutzung für Österreich und die Schweiz

April 2015:
Programm-Modul „Deutschland“:
– zusätzliche/aktualisierte Kennwerte und Ganglinien für den Einzelhandel:
..Erhebung aus 2014 für 2 Discounter mit Öffnungszeiten 8-20 Uhr
..Erhebung aus 2014 für 2 Vollsortimenter mit Öffnungszeiten 7-22 Uhr:
..Kunden je Verkaufsfläche
..Güterverkehr je Verkaufsfläche
..Verkehrsmittelwahl
..Pkw-Besetzungsgrad
..Verbund- und Mitnahmeeffekt
..Tagesganglinien für Pkw- bzw. Güterverkehr
– Unterscheidung der Kennwerte für Discounter nach der Lage

Januar 2015:
Up-date 2015 des Programm-Moduls „Deutschland“
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß Statistischem Jahrbuch 2014
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß „Verkehr in Zahlen 2014/2015“
– zusätzliche/aktualisierte Kennwerte und Ganglinien für den Einzelhandel:
..Erhebung für 1 Möbelmarkt und 2 Vollsortimenter aus 2014
..mit Öffnungszeiten bis 22 Uhr:
..Kunden je Verkaufsfläche
..Güterverkehr je Verkaufsfläche
..Verkehrsmittelwahl
..Pkw-Besetzungsgrad
..Verbund- und Mitnahmeeffekt
..Tagesganglinien für Pkw- bzw. Güterverkehr
– zusätzliche/aktualisierte Kennwerte und Ganglinien für den Einzelhandel:
..Erhebung für 8 Discounter und 6 Vollsortimenter aus 2013:
..Kunden je Verkaufsfläche
..Verkehrsmittelwahl nach Standorten
..Pkw-Besetzungsgrad
..Tagesganglinien für Pkw-Verkehr
– zusätzliche Kennwerte für Freizeitverkehr – großflächige Veranstaltungen:
..Besucherzahl
..Verkehrsmittelwahl
..Pkw-Besetzungsgrad
– Aktualisierung von Kennwerten für Einzelhandel für alternative Abschätzung:
..Umsatz je Verkaufsfläche; Warenwert je Einkauf
– zusätzliche Kennwerte für gewerbliche Nutzung und Wohnnutzung
– Schweiz: Integration der Kennwerte aus dem SVI-Forschungsauftrag
..“Verkehrsanbindung von Freizeitanlagen“
– Österreich: Integration der Kennwerte aus der
..“Verkehrserhebung Oberösterreich 2012″

Januar 2015:
Up-date 2015 des Programm-Moduls „Schweiz“:
Integration von Kennwerten und Ganglinien aus SVI-Forschungsaufträgen:
– „Gesetzmäßigkeiten des Anlieferverkehrs“
– „Verkehrsanbindung von Freizeitanlagen“

Dezember 2014:
Aktualisierung des Programm-Moduls „Österreich“: Abschätzung
..gemäß der im November 2014 durch die Österreichische
..Forschungsgesellschaft (FSV) neu gefassten und empfohlenen
..Methodik für Einkaufszentren und multifunktionale Zentren

Februar 2014:
Up-date 2013 mit u.a. folgenden Neuerungen:
– zusätzliche/aktualisierte Kennwerte:
..Einzelhandel, Freizeit, Gewerbe, sonstige verkehrsintensive Nutzungen
– Ergebnisse einer Untersuchung zum Einzelhandel aus 2013:
..Verkehrsmittelwahl nach Einzelhandelstypen und Standorten
..Verbundeffekte
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß Statistischem Jahrbuch 2013
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß „Verkehr in Zahlen 2013/2014“
– Zusätzliche Tagesganglinien, z.B.
..für den Einzelhandel mit verlängerten Öffnungszeiten bis 22 Uhr
..für Discounter in 1h- und 15min-Intervallen
– Verkehrsmittelwahl: u.a. Einzelhandel, Ausbildung, autoarmes Wohnen
– Ergänzungen zu Verbund- und Mitnahmeeffekten
– Modul „Grafik“: Grafiken zu Verbund- und Mitnahmeeffekten

Mai 2013
– zusätzliche/aktualisierte Kennwerte:
..Wohnen, Gewerbe, Freizeit, Gemeinbedarf
– Aktualisierung von Kennwerten im Einzelhandel:
..Factory Outlet Center und Möbelmärkte
– Kennwerte an Samstagen für zusätzliche Nutzungen im Einzelhandel
– Integration von Kennwerten aus der SrV 2008
– Erweiterung „Modul Österreich“: Vereinfachtes Verfahren im ÖPNV

November 2012:
– Aktualisierung von Kennwerten für Österreich
– Integration von Kennwerten für Niederösterreich
– Aktualisierung von Kennwerten für die Schweiz
..gemäß Erhebung „Mikrozensus 2010“
– neue Ganglinien für die Schweiz gemäß Erhebung
..“Mikrozensus 2010″ mit Unterscheidung nach Verkehrszwecken
..und Wochentagen (Mo-Fr bzw. Samstags)
.
November 2012:
Up-date 2012 mit u.a. folgenden Neuerungen:
– zusätzliche/aktualisierte Kennwerte:
..Wohnen, Gewerbe, Einzelhandel, Freizeit, Gemeinbedarf
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß Statistischem Jahrbuch 2011
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß Verkehr in Zahlen 2012/2013
– neue Tagesganglinien im Kfz-Verkehr (u.a. Beschäftigten-/
..Einzelhandels-/Freizeit-/Güter-/Gemeinbedarfsverkehr)
– Aktualisierung von Kennwerten für den Umsatz im Einzelhandel
..(Raumleistung und Korbwert)
– Aktualisierung von Ganglinien für den großflächigen Einzelhandel
– Integration von Tagesganglinien im Wirtschafts-Verkehr (Pkw/Lkw)
.. aus der Erhebung „Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010“
– Integration von Tages-Ganglinien im Pkw-Verkehr der Erhebung
..“Mobilität in Deutschland 2008″ unterschieden nach Fahrtzwecken
..(aktuell ca. 1100 Ganglinien ohne Ganglinien der Module
..“Österreich“ und „Schweiz“)

September 2011:
Aktualisierung des Programm-Moduls „Schweiz“:
– aktualisierte Kennwerte
– Abschätzung nun mit Integration des Verbundeffektes
– Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse

Juli 2011:
– Ermittlung der maximalen Stundenbelastung bei Überlagerung
..der Tages-Ganglinien von bis zu 8 unterschiedlichen Nutzungen
– neue Arbeitsblätter „Ergebnis der Abschätzung des Kfz-Verkehrs“
..mit Zusammenstellung aller Berechnungsschritte und Ergebnisse
..zur unmittelbaren Verwendung für Gutachten, Präsentationen usw.

Mai 2011:
Up-date 2011 mit u.a. folgenden Neuerungen:
– zusätzliche/aktualisierte Kennwerte:
..Wohnen, Gewerbe, Einzelhandel, Freizeit, Gemeinbedarf
– Differenzierung der Kennwerte für Einkaufszentren nach
..Verkaufsfläche und Standort (nicht-integriert/integriert/
..Innenstadt/Großstadtzentrum/Bahnhofsnähe)
– Differenzierung einiger Kennwerte für Einzelhandel nach Wochentagen
– Verkehrsmittelanteile bei betrieblichem Mobilitätsmanagement
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß Statistischem Jahrbuch 2010
– Aktualisierung von Kennwerten gemäß Verkehr in Zahlen 2010/2011
– Aktualisierung von Kenngrößen der Marktforschung
..(Umsatz je qm, Korbwert)
– neue Ganglinien (u.a. Beschäftigten-/Einzelhandels-/Freizeitverkehr)
– neue Ganglinien für Sondernutzungen (z.B. Tankstellen, Großmarkt)
– Excel-Programm eines Forschungsprojektes Dritter
..zur Grobschätzung der der Erschließungskosten durch
..Siedlungsmaßnahmen im MIV und ÖPNV

Dezember 2010:
Aktualisierung des Programm-Moduls „Österreich“: Abschätzung
..gemäß der im November 2010 durch die Österreichische
..Forschungsgesellschaft (FSV) neu gefassten und empfohlenen
..Methodik für Einkaufszentren und multifunktionale Zentren

August 2010:
– Ergebnisse aktueller Erhebungen für Einzelhandel
..(Einkaufszentren, SB-Warenhaus, Elektronikfachmarkt):
..Kennwerte für Pkw-Kundenverkehr, Güterverkehr und Wirtschaftsverkehr;
..Ganglinien für Pkw-Verkehr, Lkw-Verkehr und Wirtschaftsverkehr;
..Unterscheidung des Wirtschaftsverkehrs nach Fahrzeugtypen
– zusätzliche Kennwerte für gewerbliche Nutzungen
– Ganglinien für Beschäftigtenverkehr (z.B. Einzelhandel)
..und Besucherverkehr (z.B. Hotel/Gaststätte)

April/Mai 2010:
– Berücksichtigung des Schlussberichtes zur Erhebung MiD 2008:
..Mobilität in Deutschland 2008
– Berücksichtigung der Kenngrößen für neue Einzelhandelstypen im Nahbereich
– Ergänzung der Kennwerte für Hochschulen inkl.
..Abschätzung auf Basis von Nutzflächen
– Integration zusätzlicher Ergebnisse für den Verbund- und Mitnahmeeffekt
– Integration von Ergebnissen der Langzeiterhebung an einem SB-Möbelmarkt
– neue Ganglinien u.a. für Einkaufszentren, Stadien, Krankenhäuser

Dezember 2009:
Up-date 2009 mit u.a. folgenden Neuerungen:
– zusätzliche/aktualisierte Kennwerte:
..Wohnen, Gewerbe, Einzelhandel, Gemeinbedarf
– Berücksichtigung von Kennwerten aus der Erhebung MiD 2008:
..Mobilität in Deutschland 2008
– Berücksichtigung von Kennwerten gemäß Statistischem Jahrbuch 2009
– Integration von Ergebnissen einer Erhebung für Logistiknutzungen:
..neue Kennwerte für Beschäftigten- und Lkw-Verkehr unter-
..schieden nach Verkehrs- bzw. Handelsnutzung und Branchen
..50 neue Ganglinien unterschieden nach Nutzung bzw. Branchen
..30 neue Ganglinien unterschieden nach Fahrzeugtypen:
..Pkw/Transporter+Sprinter/Lkw bis 12to zulässiges Gesamtgewicht/
..Lkw über 12to zulässiges Gesamtgewicht
– Ganglinien für den Beschäftigten-Verkehr mit und ohne Schichtbetrieb
– Ganglinien für Krankenhäuser: Mitarbeiter-, Patienten-, Besucherverkehr
– Aufnahme weiterer Literatur mit Bedeutung für die Verkehrsabschätzung

August 2008:
Up-date 2008 mit u.a. folgenden Neuerungen:
– zusätzliche Kennwerte und Tages-Ganglinien für den Einzelhandel
..(z.B. für Discounter an Aktionstagen)
– Veränderungen beim Kundenaufkommen für Lidl- und Aldi-Discounter
– Integration von Ergebnissen einer Erhebung Di/Fr
..an 7 Discountern und Vollsortimentern:
..Kenngrößen zum Kunden- und Pkw-Aufkommen, Modal Split,
..60 Tages-Ganglinien für Pkw (1h- und 15-Minuten-Intervalle)
– zusätzliche Kennwerte und Tages-Ganglinien zu Gemeinbedarf:
..Krankenhaus, Pflegedienst, Senioreneinrichtungen,
..Hochschulen, Moscheen)
– zusätzliche/aktualisierte Kennwerte: Wohn-, Logistik-, Freizeitnutzung
– Detailangaben zu 50 großflächigen Freizeiteinrichtungen
– Aufnahme zusätzlicher Kennwerte aus Österreich und der Schweiz
– weitere Abschätzungsbeispiele mit Erläuterung zur Wahl der Eingabewerte

Januar 2007:
Up-grade 2007 mit u.a. 2 neuen Programm-Modulen:
– Modul „FGSV-Regelwerk“:
..Abschätzung gemäß dem 2006 von der Deutschen Forschungs-
..gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen unter Mitwirkung
..des Programmerstellers veröffentlichten Regelwerk („Hinweise
..zur Abschätzung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen“)
– Modul „Schweiz“: 
..Abschätzung gemäß aktueller Veröffentlichung des Schweize-
..rischen Verbandes der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS)
– zusätzliche Kenngrößen (z.B. Hotel, Gastronomie, Hochschule)
– zusätzliche Tages-Ganglinien aus Erhebungen (aktuell ca. 650
..Ganglinien ohne Ganglinien der Module „Österreich“ und „Schweiz“)

November 2006:
neuer Programm-Modul „Österreich“:
..Abschätzung gemäß der im September 2006 durch die
..Österreichische Forschungsgesellschaft (FSV) empfohlenen
..Methodik für Einkaufszentren und multifunktionale Zentren

Juni 2006:
Up-date 2006 mit u.a. folgenden Neuerungen:
– Integration von Kenngrößen zum Kfz-Aufkommen und
..140 Tages-Ganglinien aus einer Erhebung Mo-Sa an
..12 Einzelhandelseinrichtungen: Vollsortimenter + Discounter
– Integration von 120 Tages-Ganglinien im Kfz-Verkehr aus der
..Erhebung „Mobilität in Deutschland 2002“ unterschieden
..nach Region/Raumtyp, Fahrtzwecken und Tag (Mo-Fr / Sa)

Januar 2005:
Up-date 2005 mit u.a. folgenden Neuerungen:
– Integration von Ergebnissen der Erhebung „Mobilität in Deutschland 2002“
– Aktualisierung der Kenngrößen für Einrichtungen
..im Einzelhandel und Gewerbe
– zusätzliche Kennwerte (u.a. Senioreneinrichtungen, Moscheen, P&R-Plätze)
– Unterscheidung des MIV-Anteils nach integrierter/nicht-integrierter Lage
– zusätzliche Plausibilitätsprüfung für die Abschätzung des Pkw-Aufkommens
..über Kenngrößen für die Pkw-Fahrten bezogen auf Strukturgrößen
– Integration der Tages-Ganglinien und Richtwerte für Stellplätze
..gemäß den aktualisierten Empfehlungen für Anlagen des ruhenden
..Verkehrs (EAR 2005)
– zusätzliche Tages-Ganglinien aus Erhebungen (aktuell ca. 400 Ganglinien)
– Integration von Abschätzungen der Parkplatzbelegung je Stunde für Kfz

Dezember 2003:
Up-date 2003 mit u.a. folgenden Neuerungen:
– neuer Programm-Modul
..“Erstellung von Grafiken zu Abschätzungsergebnissen“
– Berücksichtigung von Verbund- / Konkurrenz- / Mitnahmeeffekten
..bei allen relevanten Nutzungen (insbesondere Einzelhandel)
– zusätzliche Kenngrößen zu Freizeiteinrichtungen aus Forschungsprojekten
– Kenngrößen zu Krankenhäusern, Autohöfen und Tank&Rast-Einrichtungen
– Integration von Abschätzungen und Erhebungen
..für Österreich und die Schweiz
– zusätzliche Tages-Ganglinien im Kfz-Verkehr aus Erhebungen:
..u.a. Discounter, Großkinos, Wirtschaftsverkehr
..(aktuell ca. 300 Ganglinien)

November 2002:
Up-date 2002 mit u.a. folgenden Neuerungen:
– zusätzliche Kenngrößen zum Einzelhandel
..(u.a. BAG-Kundenerhebung 2002)
– neue Kenngrößen zu großen Verkehrserzeugern:
..z.B. Schnellrestaurants, Freizeiteinrichtungen,
..logistische Einrichtungen, Messen und Tankstellen)
– zusätzliche Möglichkeiten für Plausibilitätskontrollen im Programm
– Erweiterung der Abschätzung des Quell- bzw. Zielverkehrs
..je Stunde für Kfz mit Tages-Ganglinien nach Verkehrszweck
– zusätzliche Tages-Ganglinien im Kfz-Verkehr (aktuell ca. 200 Ganglinien)
– Tages- und Wochen-Ganglinien des DTV auf Bundesstraßen

August 2001:
Programm Ver_Bau erschienen